Naturschutz

Der Kiebitz kehrt zurück ins Dachauer Land

Der Kiebitz kehrt zurück ins Dachauer Land

Jedes Jahr ab März kündigt der Kiebitz mit seinen spektakulären Balzflügen und lauten „Kie-witt!“-Rufen den Beginn des Frühjahrs an. Leider kann man dem markanten Ruf der Kiebitze immer seltener lauschen, denn seine Bestandsentwicklung ist besorgniserregenden: Allein zwischen 1980 und 2016 ist der B …mehr
Blühpakt Karlsfeld: Eine Kräuterspirale entsteht

Blühpakt Karlsfeld: Eine Kräuterspirale entsteht

Im März 2025 nahm das nächste Projekt auf der Blühpakt-Wiese an der Karl-Theodor-Straße langsam aber sicher Gestalt an – eine Kräuterspirale. Die Blühpakt-Wiese und alle Projekte, die bereits daraus entstanden sind und in Zukunft umgesetzt werden, sind das Ergebnis produktiver Zusammenarbeit der Gemeinde Karlsfeld, der Mittelschule Karlsfeld sowie dem Verein Dachauer Moos. Der kommunale und gemeinnützige Verein fördert und entwickelt die Lebensraum- und Artenvielfalt sowie den Klimaschutz im Landschaftsraum Dachauer Moos. …mehr
Projekt „Karlsfeld blüht auf“: Bau eines Sandariums für Wildbienen

Projekt „Karlsfeld blüht auf“: Bau eines Sandariums für Wildbienen

(KA) Am 6. und 13. November 2024 hieß es für die Mädchen- und die Garten-AG der Mittelschule Karlsfeld Ärmel hochkrempeln, Schaufel und Eimer in die Hand und loslegen! Im Rahmen des Projektes „Karlsfeld blüht auf“ (Blühpakt Bayern) wurde mit dem Bau des Sandariums für Wildbienen ein weiteres Herzensprojekt realisiert. …mehr
Biotop Würmschleife

Blühflächen im Gemeindegebiet

Auch im Gemeindegebiet Karlsfeld gibt es viele öffentliche Blühflächen, sowohl als Straßenbegleitgrün als auch auf den Ausgleichsflächen. …mehr
Biene Blühflächen

Informationen über die Anlage von Blühflächen

Im Folgenden können Sie sich auf verschiedenen Internetseiten über die Anlage von Blühflächen informieren: …mehr
Schulpflanzung Krebsbach

Fünf Klassen der Grundschule Karlsfeld, 2. Jahrgangsstufe, pflanzten 2.100 Blumenzwiebeln

In einer gemeinsamen Aktion mit dem Förster Tilo Scholze, der Waldpädagogin Barbara Karcher und Mitarbeitern des Bauhofes Karlsfeld, pflanzten fünf 2. Klassen der Grundschule Karlsfeld 2.100 Blumenzwiebeln auf der Ökokontofläche der Gemeinde am Krebsbach. …mehr
Ortstermin Blühflächen 2019

Ein Naturparadies mit Zukunft in Karlsfeld

Seit dem „Bienen-Volksbegehren“ ist der Insektenschutz ein großes Thema. Dies ist auch der Gemeinde Karlsfeld ein großes Anliegen und geht daher im Bereich Naturschutz mit einem guten Beispiel voran. …mehr
Umweltminister Glauber am Mossgraben 05.07.19

Umweltminister Thorsten Glauber am Moosgraben in Karlsfeld am 05.07.2019

Wie Naturschutz und Landwirtschaft für gemeinsame Ziele zusammenarbeiten wurde bei einer Geländeexkursion mit Vertretern der Bayerischen Landespolitik am Freitag, den 05.07.2019 gezeigt. Die Geländeexkursion ins Münchener Umland mit Vertretern der Politik stand unter dem Motto „Politik und Praxis – Natura 2000 bietet Chancen“. …mehr
Umweltminister Huberin Karlsfeld 25.04.2108

Umweltminister Dr. Marcel Huber übergibt Verlängerung des Förderbescheides am 25.04.2018

Bei strahlendem Sonnenschein überreichte Herr Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Marcel Huber im Karlsfelder Krenmoos am Mittwoch, den 25.04.18 einen Förderscheck über 97.920 € zur Verlängerung des erfolgreichen Biodiversitätsprojektes "Neues Leben im Dachauer Moos"an die Trägergemeinschaft des Projektes. …mehr
Neues Leben im Dachauer Moos - Kiebitz

Informationen über die Umsetzungsmaßnahmen des Biodiversitätsprojektes "Neues Leben im Dachauer Moos"

Informieren Sie sich über die Umsetzungsmaßnahmen des Biodiversitätsprojektes "Neues Leben im Dachauer Moos" …mehr
BayernTour Natur 2014

Auftaktwanderung BayernTour Natur am 01.05.2014

Regierungspräsident Christoph Hillenbrand und Bürgermeister Stefan Kolbe konnten über 100 interessierte Naturliebhaber am Wasserwerk der Gemeinde begrüßen, darunter auch die Landräte aus den Landkreisen Dachau und München, Stefan Löwl und Christoph Göbel, den Landtagsabgeordneten Bernhard Seidenath, Bürgermeister aus den Umlandgemeinden sowie Gemeinde-/und Stadträte. …mehr
Auftakt Biodiversität

Auftaktveranstaltung „Neues Leben im Dachauer Moos“ am 01.05.2014

Am 01.05.2014 fand die Auftaktveranstaltung des Biodiversiätsprojekt „Neues Leben im Dachauer Moos“ bei strahlendem Wetter im Umwelthaus Obergrashof statt. …mehr
Umweltminister Huber

Neues Leben im Dachauer Moos - Umweltminister Dr. Marcel Huber übergibt Förderbescheid am 28.03.2014

Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Marcel Huber, übergab am 28.03.2014 offiziell den Förderbescheid für das interkommunale Biodiversitäts- und BayernNetzNatur-Projekt „Neues Leben im Dachauer Moos“. …mehr
Fichtenfällung Anna-Elisabeth-Heim

Erste Flächenkaufe in Karlsfeld

Im Rahmen des Biodiversitätsprojektes "Neues Leben im Dachauer Moos“ hat die Gemeinde Karlsfeld die westlich des Anna-Elisabeth-Heims liegende Waldfläche mit Förderung durch den Bayerischen Naturschutzfonds erworben, der Bund Naturschutz eine Fläche im Krenmoos. …mehr
Ausgleichsfläche an der Würm - Bereich Rothschwaige

Ausgleichsfläche an der Würm - Bereich Rothschwaige (Ausgleich LIDL)

Zwischen der Querung der Würm unter der Alten Münchner Straße und den nördlich davon gelegenen Siedlungsbereichen der Rothschwaige wurde auf einem 14 m breiten Streifen auf der westlichen Seite der Würm eine Gewässerrenaturierung als Ausgleich für die Bebauung "LIDL" durchgeführt. …mehr
Waldlehrpfad - Wegweiser

Waldlehrpfad

Seit Oktober 2005 verfügt die Gemeinde Karlsfeld über einen eigenen Waldlehrpfad. Er befindet sich in einem Waldgrundstück südlich des Wasserwerkes und beginnt am Spielplatz am Feldmochinger Weg.(Karte anzeigen) Auf dem 1,4 ha großen Grundstück war im Jahre 1991 eine Erstaufforstung bestehend aus Ei …mehr
Ausgleichsfläche an der Würm (1)

Ausgleichsflächen an der Würm (Ausgleich Neue Bayernwerkstraße)

Für den Bau der Bayernwerkstraße wurden insgesamt 2,5 ha Ausgleichsflächen geschaffen. …mehr
Ausgleichsfläche am Moosgraben

Ausgleichsfläche am Moosgraben (Ausgleich Fachmarktzentrum Münchner Straße)

Als Ausgleich für den Neubau des Fachmarktzentrums an der Münchner Straße wurde der Moosgraben und der südliche Uferbereich umgestaltet. …mehr
Spielplatz

Patenschaften

Patenschaften für Grünanlagen und Spielplätze gibt es in der Gemeinde Karlsfeld bereits seit 2003. …mehr
Ökokontofläche F.N. 809

Ökokontoflächen

Unter "Ökokonto" versteht man einen Flächenvorrat an ökologischen Ausgleichsflächen, der bei späteren Eingriffen in Natur und Landschaft wie z.B. Baumaßnahmen im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen zur Verfügung steht. …mehr