Aktuelles

Straßenkehricht bitte in die Restmülltonne

Straßenkehricht bitte in die Restmülltonne

Mit dem Beginn des Frühjahrs und der schnee- und eisfreien Zeit werden die Bürgersteige gefegt und von Kies und anderen Streumitteln befreit. Straßenkehricht ist mit Schadstoffen belastet und gehört deshalb auf keinen Fall in die Biotonne, sondern – bitte staubdicht verpackt - in die Restmülltonne. …mehr
Das Giftmobil kommt zum Recyclinghof Karlsfeld Feldstraße

Das Giftmobil kommt zum Recyclinghof Karlsfeld Feldstraße

Am Dienstag, den 14.03.2023 steht das Giftmobil von 14.00 – 18.00 Uhr auf dem Recyclinghof Karlsfeld Feldstraße für die Abgabe von Problemabfällen bereit. Die Abfälle sollten - wenn möglich - im Originalbehälter abgegeben werden. …mehr
Für To-go: Ab jetzt Mehrweg nutzen!

Für To-go: Ab jetzt Mehrweg nutzen!

Sie bestellen gerne das Essen für zu Hause oder nehmen sich öfter die Mahlzeit unterwegs mit? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit „nachhaltig“ einzukaufen, indem Sie sich Speisen und Getränke in Mehrweg verpacken lassen. Denn ab Januar 2023 sind bundesweit Gastronomiebetriebe gesetzlich verpflichtet, Essen und Getränke zum Mitnehmen auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Der Betrieb muss auf sein Mehrwegangebot deutlich sichtbar (z.B. Infotafel etc.) hinweisen. Dabei darf die Mehrwegvariante nicht teurer als die Einwegverpackung sein. …mehr
Illegale Straßensammler auch in Karlsfeld unterwegs

Illegale Straßensammler auch in Karlsfeld unterwegs

Immer wieder finden Bürger*innen Handzettel in ihren Briefkästen mit dem Aufruf einer ungarischen Familie Gegenstände für eine Straßensammlung bereitzustellen. So wurde eine Sammlung für den 11.01.23 in Karlsfeld angekündigt. Die „ungarische Familie“, die im gesamten süddeutschen Raum unterwegs ist, sammelt u.a. auch Computer, Radiatoren, Heimwerkergeräte und andere Elektrogeräte. Das Landratsamt bittet auf derartige Sammlungsaufrufe nicht zu reagieren und Elektroaltgeräte kostenlos über die Recyclinghöfe zu entsorgen. …mehr
Ausgedienter Christbaum - wohin damit?

Ausgedienter Christbaum - wohin damit?

Weihnachten ist vorbei, die Nadeln des Christbaums fallen ab. Spätestens nach Hl. Drei Könige stellt sich nun die Frage: Wohin mit dem ausgedienten Christbaum? …mehr
Restmüllsäcke ab 01.01.2021 auch auf den Recyclinghöfen erhältlich

Verkauf von amtlichen Restmüllsäcken

Die Gemeinde weist darauf hin, dass ab dem 01.01.2023 der Verkauf von amtlichen Restmüllsäcken im Rathaus eingestellt wird. Die Restmüllsäcke können weiterhin und wie gewohnt bei den Wertstoffhöfen in der alten Münchner Straße sowie in der Wehrstaudenstraße in Karlsfeld bezogen werden. Dort erhalten Sie die 70l Restmüllsäcke für 2,50 € pro Stück. Die Säcke müssen zugebunden neben die Restmülltonne gestellt werden. Die Müllabfuhr nimmt nur diese offiziellen Säcke mit. …mehr
E-Zigaretten sind Elektromüll

E-Zigaretten sind Elektromüll

Der korrekte Umgang mit ausgedienten E-Zigaretten ist für viele Verbraucher*innen noch unklar. Leider landen noch sehr viele E-Zigaretten im Hausmüll und gehen daher dem Recyclingkreislauf verloren. Da E-Zigaretten Lithiumakkus enthalten, besteht bei einer falschen Entsorgung zudem eine erhöhte Brandgefahr. …mehr
Kein Plastik in die Biotonne - jetzt wird kontrolliert

Kein Plastik in die Biotonne - jetzt wird kontrolliert

Praktisch sind sie, die kompostierbaren Biokunststofftüten aus dem Handel. Leider zeigt sich erneut, dass „praktisch“ nicht immer auch „gut“ ist. Im Landkreis Dachau ist Plastik im Biomüll zu einer großen Herausforderung geworden. Mit der großangelegten Kampagne „Kein Plastik in die Biotonne“ werden Bürger:innen nun aufgeklärt; und Plastik in der braunen Tonne hat ab sofort Folgen. Seit 7. Juli werden die Tonnen kontrolliert. Nach einer einmaligen Verwarnung wird die Biotonne, in der Plastik zu sehen ist, dann nicht mehr geleert. …mehr
Müllentsorgung auf dem Schulgelände

Müllentsorgung auf dem Schulgelände

In der Gemeinde Karlsfeld sind in letzter Zeit vermehrt Beschwerden über die Müllentwicklung im Bereich des Schulcampus, auf dem Parkplatz und der Sesamstraße eingegangen. Die „Vermüllung“ der Schulgebäude und des Außenbereichs nehmen sowohl durch Schüler (sei es absichtlich oder unabsichtlich), aber auch durch Eltern der Kindertageseinrichtungen beim Holen und Bringen zu. Leider gibt es auch immer wieder absichtliche Vermüllung abends und am Wochenende durch Unbekannte. …mehr
Bitte keine Gartenabfälle in die Restmülltonne!

Bitte keine Gartenabfälle in die Restmülltonne!

Gerade jetzt im Frühjahr, wenn die ersten Gartenarbeiten beginnen, melden die Müllfahrer immer wieder Gartenabfälle und/oder Erde in der Restmülltonne. Überwiegend mit Gartenabfällen oder Erde befüllte Restmülltonnen werden bei einer möglichen Kontrolle nicht geleert. …mehr
Tipps, damit der Biomüll in der Biotonne nicht einfriert

Tipps, damit der Biomüll in der Biotonne nicht einfriert

Bei Minusgraden besteht die Gefahr, dass der feuchte Biomüll in der Tonne festfriert. Die Biotonne kann dann nicht vollständig entleert werden. Eine Nachleerung ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich. Um ein Einfrieren des Biomülls zu verhindern, sollten Sie folgende Tipps beachten:  …mehr
Weihnachten - nachhaltig feiern mit der Familie -

Weihnachten - nachhaltig feiern mit der Familie -

Zur Weihnachtszeit fallen im Landkreis Dachau ca. 85 Tonnen mehr Restmüll an. Dabei könnte man die Abfallflut, wenn man ein paar Dinge ändert, deutlich verringern und gleichzeitig viel für die Umwelt tun. Hier einige Tipps dazu. …mehr
Laub - wohin damit?

Laub - wohin damit?

Für manchen Gartenbesitzer bedeutet der herbstliche Laubfall ein Ärgernis und er beginnt mit dem „Putzen“. Ein ordentlicher gefegter Garten ist jedoch lebensfeindlich. Ein aufgeräumter Garten macht es Tieren und vielen Pflanzen schwer den Winter zu überstehen. Die Unordentlichkeit eines „Naturgartens“ hingegen schafft Lebensraum für viele Kleintiere und Insekten und erspart Arbeit. …mehr
FlurNatur - Förderung von Maßnahmen für artenreiche Landschaften

FlurNatur - Förderung von Maßnahmen für artenreiche Landschaften

Kulturlandschaften mit vielen Struktur- und Landschaftselementen stärken die biologische Vielfalt und halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern fördert mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von neuen Biotopen, deren Verbund sowie Boden- und Wasserrückhaltemaßnahmen in der Flur. Die Förderung ist auch außerhalb von Flurneuordnungen und damit im gesamten ländlichen Raum von Oberbayern möglich. …mehr
Zum Wegwerfen zu schade - Bobbycar

Zum Wegwerfen zu schade

Das ausgediente Bobbycar, das Kaffeeservice, der Fernseher, der noch funktioniert… eigentlich zu schade zum Wegwerfen. Was für den einen wertvollen Platz verschwendet, ist für den anderen noch gut zu gebrauchen. …mehr
Recyclinghof Karlsfeld Feldstraße

Neuer Giftmobilstandort am Recyclinghof Karlsfeld Feldstraße

Um den Recyclinghof Karlsfeld Münchner Straße, welcher sehr stark frequentiert wird, zu entlasten, wird der Giftmobilstandort Karlsfeld Münchner Straße nicht mehr angefahren. …mehr
Alte Röntgenbilder – zu schade für die Mülltonne

Alte Röntgenbilder – zu schade für die Mülltonne

Der Bruch ist längst verheilt, die alten Röntgenbilder werden nicht mehr gebraucht und liegen in der Schublade. Wohin damit? Alte Röntgenbilder enthalten wertvolle Rohstoffe wie Silber und Kunststoffe. Sie sind daher zu schade, um in der Restmülltonne zu landen. …mehr
Neue Leerungstermine ab Februar 2021

Neue Leerungstermine ab Februar 2021

Ab Februar 2021 gibt es in der Stadt Dachau und in den Gemeinden oder Gemeindeteilen von Bergkirchen, Haimhausen, Hebertshausen und Karlsfeld neue Leerungstage! Die Änderungen sind im Entsorgungskalender enthalten. Um keinen Termin zu verpassen, lohnt sich ein Blick in den Entsorgungskalender unter www.entsorgungskalender-dachau.de. Für weitere Fragen steht die Abfallberatung unter 08131/741469 gerne zur Verfügung. …mehr