Karlsfelder Siedlerfest 2025: Zehn Tage Festfreude in Karlsfeld

Karlsfelder Siedlerfest 2025: Zehn Tage Festfreude in KarlsfeldKA

Teilnehmer des Festumzuges am Samstag, 5. Juli 2025.

Den festlichen Auftakt zum 67. Siedlerfest bildete wie jedes Jahr der traditionelle Festzug durch Karlsfeld am 05. Juli. 44 Gruppen und tausende Zuschauer feierten begeistert mit und trotzten den hohen Temperaturen. Vom TSV Eintracht Karlsfeld, über den Burschenverein bis zur Freiwilligen Feuerwehr, von traditionellen Trachten bis zu modernen Showeinlagen zeigte sich Karlsfeld von seiner vielfältigsten und bunten Seite.

 

Im Festzelt wurde es anschließend emotional, denn Erster Bürgermeister Stefan Kolbe trat zum letzten Mal in seiner offiziellen Funktion an das erste Bierfass. Ihm gelang der Anstich nach drei kräftigen Schlägen, begleitet von Applaus und einigen wehmütigen Blicken. In seiner Ansprache dankte Stefan Kolbe allen, „die dieses Fest wieder möglich gemacht haben“. Darunter der Festreferentin Christa Berger-Stögbauer, der Siedlergemeinschaft Karlsfeld-Nord, den vielen ehrenamtlichen Helfern, allen Karlsfelder Vereinen und dieses Jahr ganz besonders der Familie Brandl, ohne deren Engagement das Fest ebenfalls nicht das Gleiche wäre.

 

„Ich wünsche uns allen ein schönes, friedliches und gemeinschaftliches Siedlerfest“, so Kolbe. An seiner Seite beim Anstich: Landrat Stefan Löwl, MdL Bernhard Seidenath, Manfred Klein vom Siedlerverein Karlsfeld-Nord, Festreferentin Christa Berger-Stögbauer, Paulaner-Vertreter Anton Maier und Peter Brandl, der als Festwirt in diesem Jahr doppelten Grund zur Freude hatte. Denn 2025 feiert die Familie Brandl ein ganz besonderes Jubiläum: 100 Jahre Festzeltbetriebe Brandl, eine bayerische Erfolgsgeschichte, die 1925 begann. Mit viel Leidenschaft hat sich das Unternehmen nicht nur in Karlsfeld, sondern weit darüber hinaus einen Namen gemacht. Das Jubiläum wird natürlich auch auf dem Siedlerfest gefeiert: Am Dienstag, 8. Juli, gab es die Maß zum Jubiläumspreis von 5,90 Euro. Und als Zeichen der Verbundenheit mit der Gemeinde spendete die Familie 5.000 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Karlsfeld.

 

Auch das restliche Festprogramm kann sich sehen lassen: Vom traditionellen Fackellauf mit Brillantfeuerwerk über den Seniorennachmittag, das beliebte Fischerstechen und die Fundsachenversteigerung des Münchner Flughafens bis hin zum Kindernachmittag mit dem Projekt „Teddybären verbinden“ – das Siedlerfest 2025 bietet für jede Generation etwas.

 

Besonderes Augenmerk wurde dieses Jahr auf Inklusion gelegt: So begleitete der Inklusionschor „Oh Happy Day“ den ökumenischen Gottesdienst, bei den Fahrgeschäften wurde auf Barrierefreiheit geachtet, und Aktionen wie „Kunterbunte Inklusion“ in Kooperation mit dem BRK zeigten, wie Gemeinschaft für alle aussehen kann.

 

Musikalische Höhepunkte lieferten Volxxbeat, Ois Easy, die Cagey Strings und Blechblosn, egal ob am Familientag oder am beliebten Tag der Vereine, für Stimmung wurde also an jedem Abend gesorgt. Mit rund 40 Schaustellern und Marktkaufleuten war auch der Festplatz wieder ein Publikumsmagnet für Groß und Klein trotz durchwachsenen Wetters. Neue Attraktionen wie das Riesenrad „Himmel der Bayern“, der einen uneingeschränkten Blick über den Karlsfelder See bietet, die Fahrgeschäfte „Rocket“, „Durchdreher“ oder das Laufgeschäft „Magic House“ sorgen für Nervenkitzel und beste Unterhaltung.

 

 

Foto: KA