Feierliche Einweihung der VGS München-Karlsfeld

Feierliche Einweihung der Verbandsgrundschule München-Karlsfeld_2Bildnachweis: KA

 

Bild 2: v.l.: Baureferat Stadtdirektor Detlev Langer, Schulamtsdirektor Albert Sikora, Erster Bürgermeister Stefan Kolbe, Münchens Stadtschulrat Florian Kraus, Stadträtin Julia Schönfeld-Knor (in Vertretung für Oberbürgermeister Dieter Reiter), Helmut Zech (in des Dachauer Landrates Stefan Löwl), Rektorin Ursula Weber und Stadtdirektor im Referat für Bildung und Sport Peter Scheifele.

 

 

Karlsfelds Schullandschaft floriert 

 

Anfang Mai 2025 wurde der Neubau und die Eröffnung der Verbandsgrundschule München-Karlsfeld auf dem Schulgelände gefeiert – dieser Nachmittag stellte gleichzeitig den Höhepunkt sowie den Abschluss des ambitionierten Bauvorhabens dar, das die Gemeinde Karlsfeld, die Landeshauptstadt München sowie der Landkreis Dachau seit über zehn Jahren gemeinsam vorantrieben. Bereits zum Start des laufenden Schuljahres im vergangenen Herbst konnten zahlreiche Kinder in dem modernen und lichtdurchfluteten Schulhaus lernen. Nun erfolgte im Rahmen des Festaktes am 6. Mai 2025 die offizielle Eröffnung.

 

Die rund 600 Kinder aus Karlsfeld und München lernen in der neuen, sechszügigen Grundschule mit großen Fensterflächen und bunten Farbakzenten. Der Bau orientiert sich dabei an den Grundsätzen des Münchner Lernhauskonzeptes: Dieses Konzept schafft architektonisch, pädagogisch und schulorganisatorisch notwendigen Voraussetzungen für die Umsetzung einer Ganztagsbildung und Inklusion. Das Lernhaus wird räumlich wie organisatorisch als eine „kleine Schule“ innerhalb der großen Schulgemeinschaft verstanden, in der mehrere Jahrgangsstufen zusammengefasst werden.

 

Mit dem Lied „Ich schenk dir ein Lächeln“ eröffneten die Chorklassen mit den Kindern der Klassen 1C und 3G die Feier und ließen begeistert die bunten Luftballons steigen, während Rektorin Ursula Weber, Erster Bürgermeister Stefan Kolbe, Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Stellvertretender Landrat Helmut Zech, Münchens Stadtschulrat Florian Kraus und Stadtdirektor für das Baureferat München Detelev Langer die Einweihungstafeln auf dem grünen Schulhof der Verbandsgrundschule München-Karlsfeld enthüllten.

 

„Wir feiern ein Fest der Freude“ und „Schule ist mehr“ sang der Schulchor und überträgt dabei genau das Gefühl aller Anwesenden und auch, ein bisschen, das inoffizielle Motto der Verbandsgrundschule. „Was lange währt, wird endlich gut“, lobt Ursula Weber, die seit 2002 Rektorin der Verbandsgrundschule ist und bezieht sich dabei auf die Bauarbeiten, die in zwei Abschnitten erfolgten: Im November 2018 begonnen, konnte der erste Teil des Gebäudes bereits im Juli 2021 fertiggestellt werden, der zweite Teil im Juni 2024. Der Schulbetrieb konnte dabei während der gesamtem Bauzeit laufend aufrechterhalten werden. „Das war das wichtigste Ziel“, so Erster Bürgermeister Stefan Kolbe und bedankt sich im gleichen Atemzug bei allen Beteiligten für die kooperative Zusammenarbeit.

 

Für den Landkreis Dachau zeigte sich stellvertretender Landrat Helmut Zech begeistert von dem neuen „Top-Schulgebäude“, das eine ganz andere Art des Lernens ermögliche: „Hier wird auf Augenhöhe unterrichtet, nicht wie früher im Frontalunterricht“, so Zech. Auch Florian Kraus, Stadtschulrat der Landeshauptstadt, hob das innovative Lernhauskonzept hervor. Besonders die hellen Lichthöfe und die zahlreichen „Blickachsen“ trugen dazu bei, dass eine starke Lerngemeinschaft entsteht, die eine „klassenübergreifende Vertrautheit“ fördere. Detlev Langer, Direktor des Münchner Hochbaureferats, zeigte sich ebenfalls zufrieden mit dem gelungenen Bau: „Es ist wirklich schön geworden!“ Zudem wurde ein ökologisch nachhaltiger Komplex geschaffen, der mit begrünten Dächern, einer Photovoltaikanlage und Mulden zur Regenwasserversickerung punktet. Als letzter Redner des Festaktes lobte er die „Kunst am Bau“ und verwies auf das Kunstprojekt „Zwei Eschen“, das fortan Teil des Gebäudes ist. In Zusammenarbeit mit QUIDVID, einem Kunst am Bau-Programms der Landeshauptstadt, schuf die österreichische Künstlerin llse Haider lebensgroße, fotografische Darstellungen zweier Eschen, die beim Bau weichen mussten.

 

Fotos: KA