Das Heimatmuseum zeigt „Karlsfelder Arbeitswelten"

„Karlsfelder Arbeitswelten – Geschichte(n) über Handwerk und Gewerbe“Heimatmuseum

Stuhl, das Meisterstück von W. Buchberger und sein Amboss.

(HR) Jeder kennt die Namen der Karlsfelder Betriebe: die Bäckereien Piller und früher auch die Konditorei Slanitz, die Metzgerei Eberle und früher die Metzgereien Brünich und Keller sowie einstmals die Großmetzgerei Wülfert, die Schlossereien Märkl und bis vor kurzem die Schlosserei und Schmiede Buchberger, vom Schuster Krähling und früher von der Schusterei Huf. Sie alle sind oder wurden gebraucht in Karlsfeld und sind in der Sonderausstellung vertreten.

 

Informationen zur Entwicklung und zur Bedeutung dieser Betriebe – und weiterer mehr - hat Horst Pajung für die derzeitige Sonderausstellung „Karlsfelder Arbeitswelten – Geschichte(n) über Handwerk und Gewerbe“ recherchiert.

 

Die Sonderausstellung mit vielen Informationstafeln zeigt Exponate von branchentypischen Arbeitsgerätschaften und Handwerkszeug von Bäcker, Schreiner, Metzger sowie ein Großteil der früheren Schusterei Huf mit der großen Nähmaschine, Schusterleisten, Ahle, Dreifuß und fertige Stiefel. Zu sehen sind Werner Buchbergers Amboss, Schmiedehämmer und Zangen sowie eine aufwendig hergestellte Sitzgelegenheit, ein Meisterstück. Ganz besonders fallen zwei kunstvoll geschmiedete Kerzenleuchter mit dem Karlsfelder Wappen ins Auge.

 

Zu den „Karlsfelder Arbeitswelten“ gehören auch die Gewerbebetriebe in der Rothschwaige, die Firmen Heinrich Wunder als Erfinder der Weltmarken „Sherpas“ und „Silvretta“ sowie Sport-Berger, jahrelang Pionier von Camping-Fahrzeugen. Traditionell fanden und finden viele Karlsfelder ihren Arbeitsplatz in München. Informiert wird über den ehemaligen Lebensmittelzutatenhersteller Diamalt, über Krauss-Maffei, das BMW-Flugmotorenwerk sowie über die an dieser Stelle entstandenen Firmen MAN und MTU.

 

Der Besuch der Sonderausstellung „Karlsfelder Arbeitswelten“ ist für alle Generationen interessant und zeigt die Veränderungen der Arbeitswelt auf, die jeden von uns betreffen. Die Sonderausstellung ist immer am 1. und 3. Sonntag im Monat gemeinsam mit den Dauerausstellungen von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen im Internet https://heimatmuseum-karlsfeld.de.

 

 

Foto: Heimatmuseum