Kulturelle Veranstaltungen in Karlsfeld

vorheriger MonatApril 2025nächster Monat
MoDiMiDoFrSaSo
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Hier können Sie gezielt suchen:


04.04. 2025
Beschreibung:  

Von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik). Unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann mit Solisten und Ensemble des Freien Landestheaters Bayern. Es spielt das Freie Landesorchester Bayern. "Und der Haifisch, der hat Zähne Und die trägt er im Gesicht Und Macheath, der hat ein Messer Doch das Messer sieht man nicht". Mit dieser Moritat, die weltweit auch außerhalb des Theaters als Einzeltitel durch Schlagerstars, Jazzsänger und Chansoniers populär wurde, beginnt eines der markantesten Theaterstücke des 20. Jahrhunderts. Als Bertold Brecht mit Elisabeth Hauptmann 1928 den Text als Adaption der barocken Londoner „Beggars Opera“ von John Gay verfasste, konnte er wohl kaum ahnen, dass ein Klassiker des epischen Theaters entsteht, der sich dauerhaft in den Spielplänen durchsetzen würde. Die Geschichte von Macheath, dem skrupellosen Chef einer Londoner Gaunerbande, begreift sich als distanzierte Darstellung der bürgerlichen Gesellschaft samt Halb- und Unterwelt, in der jeder Beteiligte vom Chef eines Bettlerkonzerns bis zum Polizeichef zum eigenen Vorteil handelt. Geschäft und Trieb sind die treibende Kraft. Maximalen Anteil am Erfolg der Dreigroschenoper - die natürlich keine Oper ist - hat die geniale Musik von Kurt Weill mit ihren eingängigen Melodien, ihrer erfrischenden Rhythmik und ihrer speziellen Emotionalität. Freuen Sie sich auf viele berühmte Songs: Seeräuber-Jenny, Kanonensong, Anstatt-dass-Song, Ballade von der sexuellen Hörigkeit. Das Freie Landestheater Bayern präsentiert die Dreigroschenoper in der 43. Spielzeit zum dritten Mal in einer Neuinszenierung.

 

Im Rahmen des Musiktheaterabonnements der Gemeinde Karlsfeld. Restkarten sind in der Gemeindekasse im Erdgeschoss des Rathauses Karlsfeld, Tel.: 08131/99-244; E-Mail: kasse@karlsfeld.de erhältlich (Verkaufsstart wird noch bekanntgegeben). Die Abendkasse wird am 04. April 2025 ebenfalls geöffnet sein. 

 

 

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Bürgerhaus



06.04. 2025
Beschreibung:  

Heimatmuseum Karlsfeld – Dauerausstellung

 

Das Heimatmuseum Karlsfeld informiert in seiner Dauerausstellung über die Gemeinde seit ihrer Gründung im Jahr 1802.

 

  • Authentische Exponate seit der Gründung Karlsfelds
  • Torfhütte, Gerätschaften zur Mooskultivierung
  • Die Münchner Straße nach dem Siedlungsplan von 1802
  • Aufbau von Wirtschaft und Verwaltung, der "Alte Wirt"
  • Schule, Kirchenmodelle und religiöses Brauchtum
  • Herkunft bekannter Karlsfelder aus den Ost-Gebieten
  • Flucht und Vertreibung
  • Erinnerungen an die verlorene Heimat im Osten
  • Erste Errungenschaften nach dem 2. Weltkrieg 
  • Exponate aus Bad, Waschküche, Küche und Keller

 

Das Heimatmuseum Karlsfeld in der Gartenstraße 6 ist wie gewohnt mit seiner Dauerausstellung an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Eintrittspreis: 2 Euro

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.heimatmuseum-karlsfeld.de im Internet. Besuchen Sie uns auch auf facebook.com/HeimatmuseumKarlsfeld.

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   Heimatmuseum im Alten Rathaus, Gartenstraße 6



06.04. 2025
Beschreibung:  

Beethoven und Mendelssohn: Sinfoniekonzert des Karlsfelder Sinfonieorchesters

 

Am Sonntag, den 6. April lädt das Karlsfelder Sinfonieorchester um 19 Uhr alle Freunde klassischer Musik zu seinem diesjährigen Sinfoniekonzert ins Bürgerhaus Karlsfeld ein.

 

Ludwig van Beethoven ist mit gleich zwei Werken im Programm vertreten:

In der Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ (op. 84) vertont er den Kampf der protestantischen Niederlande gegen die Fremdherrschaft der katholischen Spanier im 16. Jahrhundert.

 

Seine Sinfonie Nr. 1 in C-Dur komponierte Beethoven im Alter von 30 Jahren. Die Uraufführung unter seiner Leitung am 2. April 1800 im K. K. National-Hof-Theater in Wien war ein großer Erfolg. Die Leipziger Musikalische Zeitung schrieb daraufhin: „Dies war wahrlich die interessanteste Akademie seit langer Zeit." Denn Beethoven gelang mit diesem Werk die Verbindung neuer kompositorischer Ideen mit der damals bekannten Musik seiner Vorbilder Mozart und Haydn.

Auch mit dem Solokonzert des Abends erklingt ein sehr bekanntes und beliebtes Werk: Felix Mendelssohn Bartholdy brauchte sechs Jahre bis zur Fertigstellung seines  Violinkonzerts e-Moll op. 64, das er für einen Freund, den Geiger Ferdinand David, komponiert hatte und das schließlich 1845 in Leipzig mit diesem als Solist uraufgeführt wurde. Wir hingegen freuen uns auf die erneute Zusammenarbeit mit der Solistin Elisabeth Maria Krauß, die schon bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland sowohl auf der Geige als auch auf der Bratsche zu hören war.

 

Kartenvorverkauf ab Samstag, den 22.03. bei M3-Apotheke, Münchner Str. 138, Karlsfeld.

 

Eintrittspreise: An der Abendkasse 20 Euro, im Vorverkauf 15 Euro, Kinder und Jugendliche frei.

 

 

 

 

Termin:  
Kategorie:   Klassik-Konzerte
Ort:   Bürgerhaus



26.04. 2025
Beschreibung:  

Mit Annette Hallström – Schauspielerin, Regisseurin, Coach. 

 

Trainerin ist wieder Annette, eine staatlich geprüfte, erfahrene Schauspielerin mit über 20 Jahren Erfahrung als Schauspiellehrerin und seit 1994 professionell auch dem Improvisationstheater verbunden.

 

Inhalte des Workshops

- Szenen interessant gestalten (CROW , Routinen und Promise)

- Emotionales Spiel

- Gutes Zusammenspiel mit den Partnern

- Spielfreude und mutiges „Behaupten“

- Individuelles Feedback und Weiterentwicklung

 

Dieser Workshop richtet sich an alle aktiven Improtheater-Spieler. 

 

Ziel ist es, die Grundlagen des Improvisationstheaters zu verinnerlichen, zu vertiefen und im eigenen Spiel anzuwenden und zu erfahren. Durch individuelles Feedback können Stärken und Entwicklungsfelder erkannt und weiterentwickelt werden.

 

In der bewusst kleinen Gruppe kann intensiv mit jeder Einzelnen gearbeitet werden.

 

Wann

Samstag 26. April 2025, von 9:30 – 16:30 Uhr

Sonntag 27. April 2025, von 9:30 – 16:30 Uhr

 

Wo

TSV Eintracht Karlsfeld, Gruppenraum, Jahnstraße 15 in 85757 Karlsfeld

 

Anmeldung: per E-Mail unter abteilungsleitung@tsvbrettl.tsvek.de.

 

Kosten: Jugendliche 95 Euro, Erwachsene 145 Euro, TSV-Mitglieder erhalten 15 Prozent Ermäßigung. 

 

 

 

 

 

 

 

Termin:    – 
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   TSV Eintracht Karlsfeld, Gruppenraum, Jahnstraße 15, 85757 Karlsfeld