Umweltschutz, Bildung und Gemeinschaft
(KA) Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat es sich zur Aufgabe gemacht, flächendeckend über ganz Bayern verteilt Projekte anzustoßen, um die heimische Vielfalt an Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten zu steigern. Im Rahmen des „Blühpakt Bayerns – Karlsfeld blüht auf!“ wurde eine intensiv gemähte Rasenfläche an der Karl-Theodor-Straße in eine artenreiche Blumenwiese umgewandelt. Seit Herstellung dieser Blumenwiese wurden zusätzliche Elemente auf Initiative des Vereins Dachauer Moos e.V. im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Mittelschule Karlsfeld und der Gemeinde Karlsfeld ergänzt. Unter der Anleitung der Umweltpädagogin Anke Simon vom Verein Dachauer Moos e.V. bauten die Kinder der Mittelschule verschiedene Nisthilfen für Insekten. Als vorerst letztes Element wurden von den Schülerinnen und Schülern Informationen zu den Habitatstrukturen gesammelt und in Zusammenarbeit mit Anke Simon unter dem Motto „Insekten brauchen Öffentlichkeit“ Infotafeln gestaltet, die von Dachau Agil finanziert wurden. Am 02. Juni 2025 wurden nun die drei vom Bauhof frisch aufgestellten Infotafeln von Karlsfelds Erstem Bürgermeister Stefan Kolbe bei leichtem Regenwetter eingeweiht.
Bürgermeister Stefan Kolbe freute sich über „das freudige Ereignis in Karlsfeld sowie über das tolle Projekt“ und bedankte sich beim Freistaat Bayern für die finanzielle Unterstützung für die Entwicklung und Erstellung der Tafeln. „Aus EU-Geldern erhalten einzelne Gemeinden bis zu maximal 2.500 Euro aus dem Fördertopf für derartige Projekte“, erklärte die LAG-Managerin Annika Baumbach von Dachau Agil. Hiervon wurden die Infotafeln sowie das Layout vom Grafiker bereitgestellt. Die Biene, das sogenannte Corporate Identity auf den Infotafeln, stammt jedoch von der Schülerin Kimberly von der Bienen AG, die den schönsten Entwurf lieferte.
Besonderen Dank sprach Stefan Kolbe der Mittelschule Karlsfeld aus, die sich mit ihrer Lehrerin Doris Maier, Konrektorin Barbara Lauterbach und Jugendsozialarbeiterin Marina dos Santos Rodrigues voller Engagement den Projekten „bei Wind und Wetter“ widmen. „Jede Woche, immer mittwochs, treffen sich die AGs, jäten Unkraut, pflanzen bei gutem Wetter etwas an oder gestalten bei schlechtem Wetter Namenschilder“, so dos Santos Rodrigues. Auch der Leiter der Mittelschule, Hakan Özcan, lobte sichtlich stolz alle Mitwirkenden in einem Satz: „Kinder, habt ihr toll gemacht!“.
Die Mädchen AG, bestehend aus zehn Schülerinnen und die Garten AG mit zwölf Beteiligten der Mittelschule Karlsfeld realisierten unter Anleitung der Umweltpädagogin Anke Simon, Verein Dachauer Moos e.V., dem Umweltbeauftragten der Gemeinde Karlsfeld, Stefan Grimm sowie mit tatkräftiger Unterstützung des Bauhofs in dem Gemeinschaftsprojekt zuerst den Bau eines Insektenhotels mit verschiedenen Röhrenelemente für hoch nistende Insekten. Es folgten der Bau des Sandariums für Wildbienen und bodenbrütende Insekten sowie die Errichtung einer Kräuterspirale, die neben den Kräutern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere ist, jeweils mit großer Unterstützung des Bauhofs und Stefan Grimm. Mittlerweile ist die Blühpakt-Wiese durch diese ergänzenden Elemente zu einem Paradies für Mensch und Natur geworden.
„Mit den Infotafeln haben wir jetzt mit dem pädagogischen Teil für die Bevölkerung begonnen, es soll demnächst noch ein Rundgang entstehen“, erklärte Anke Simon. Auch Barbara Pscherer vom interkommunalen Verein Dachauer Moos e.V., der die Idee und Durchführung des Projektes „Insektenhabitate“ bis zur Erstellung der Tafeln entwickelt und finanziell unterstützt hat, zeigte sich begeistert von dem Fortschritt des Projektes. Das Projekt Blühpakt Bayern „Karlsfeld blüht auf!“ ist sichtlich ein Mehrwert für Mensch und Natur, in das noch viele Ideen fließen können. Die Karlsfelder Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, daran teilzunehmen.
Foto: KA